Auch wenn in den letzten Jahren vermehrt spezifische Angebote konzipiert wurden, sind Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen aufgrund hoher Beteiligungshürden weiterhin oft von außerschulischer politischer Bildung ausgeschlossen. Dieses Tagesseminar entstand auf Wunsch einer Gruppe Auszubildender. Bei einem vorausgegangenen Treffen in der Ausbildungseinrichtung haben die Jugendlichen zunächst Themenvorschläge für eine gemeinsame Seminarveranstaltung gemacht und sich dann für das Thema „Umwelt- und Klimaschutz“ entschieden.
Im Seminar geht es zunächst darum, wichtige thematische Begrifflichkeiten und Zusammenhänge zu vermitteln und für die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz zu sensibilisieren. Darüber hinaus werden Lösungsansätze sowohl auf politischer als auch auf persönlicher Ebene aufgezeigt und gemeinsam diskutiert.
Das Seminar umfasst vier Module und behandelt an unterschiedlichen Stationen Aspekte wie Klimawandel, Müllvermeidung oder Wasserverbrauch. Im Laufe des Seminars nehmen die Teilnehmenden auch die Rolle von Politiker:innen ein und werben mit Hilfe vorab zusammengefasster Wahlprogramme in einfacher Sprache für die Klimaziele der unterschiedlichen im Bundestag vertretenen Parteien. Die Teilnehmenden sprechen in ihrer politischen Rolle als „Wahlkämpfer:innen“ vor der Gruppe, nehmen unterschiedliche Standpunkte wahr und begründen ihre jeweiligen Positionen. Damit nehmen sie sich selbst als politisch handelnde Personen wahr. Die abschließende geheime Wahl mit „realen“ Stimmzetteln übersetzt zudem die Zustimmung oder Ablehnung zu den eben vorgestellten Wahlprogrammen in eine eigene politische Entscheidung.
Durch die Verwendung einfacher Sprache und einer durchgängigen Bebilderung von Textbausteinen sowie der konsequenten handlungsorientierten Ausrichtung des Seminars an der Lebenswelt und den Interessen der Teilnehmenden trägt das Seminar dazu bei, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen das Zukunftsthema Umwelt- und Klimaschutz näher zu bringen und Interesse für politische Prozesse zu wecken.
Hanna Lorenzen
Sprecherin der GEMINI
Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68 | 53175 Bonn